Der Verdeckte Narzissmus: Schwer erkennbar
Einführung: Hinter der Maske der Bescheidenheit Der Narzissmus trägt viele Gesichter. Während die grandiose, offene Variante leicht zu erkennen ist - laut, selbstbezogen und offensichtlich selbstverliebt – existiert eine subtilere Form, die viel schwerer zu durchschauen ist. Der verdeckte Narzissmus verbirgt sich oft hinter einer Fassade von Bescheidenheit, Verletzlichkeit oder scheinbarem Altruismus. Alle Narzissten, so auch die verdeckten, suchen ständig nach Bestätigung und Bewunderung von anderen, um sich wertvoll zu fühlen. Sie brauchen das "Spiegeln" durch andere Menschen, weil ihr…
Wenn das Gedankenkreisen nicht aufhören will: Die Rolle des Default Mode Networks in der Verhaltenstherapie
Wenn Ihre Gedanken wandern, aktiviert sich das Default Mode Network. Überaktiv fördert es Grübeln und negative Selbstwahrnehmung. Erfahren Sie, wie dieses faszinierende Gehirnsystem Ihr Wohlbefinden prägt.
Warum sind Emotionen oft so schwer regulierbar und warum dauert emotionale Veränderung so lange?
Gefühle überfluten mühelos unser Denken, während die bewusste Kontrolle unserer Emotionen viel Kraft kostet. Die Neurobiologie erklärt, warum emotionale Veränderung Zeit braucht und wie wir geduldiger werden können.
Wie entstehen Gefühle und wie können wir diese ändern: Die Einschätzungstheorien
Freude, Angst, Trauer: Keine dieser Emotionen entsteht ohne vorherige Bewertung. Ob blitzschnell und unbewusst oder langsam und reflektiert - erst unsere Interpretation eines Ereignisses bestimmt, was wir fühlen.
Die Tücken unseres Denkens: Warum wir nicht so rational sind, wie wir glauben
Wir irren, also denken wir: Die häufigsten kognitiven Verzerrungen im Alltag zeigen, dass wir irrationaler sind als wir glauben.
Die Biologie hinter der Zwangsstörung
Entdecken Sie die neurobiologischen Grundlagen von Zwangsstörungen und wie das Ungleichgewicht im Gehirn zu zwanghaftem Verhalten führt - aber auch, wie Therapie helfen kann.
Wenn die Liebe Sorgen macht: Psychische Probleme, die Partnerschaften beeinträchtigen
Liebesbeziehungen können durch unbewusste Muster wie People-Pleasing, Bindungsängste oder Kommunikationsprobleme belastet werden. Erfahren Sie, wie Sie diese erkennen und überwinden können.
Verhaltenstherapie ist der Goldstandard für die Behandlung vieler Erkrankungen
Die kognitive Verhaltenstherapie hat bei einigen Störungen (wie Zwangsstörungen, spezifische Phobien, Insomnie...) eine exklusiven Stellenwert als Therapie erster Wahl. Sie ist auch in allen anderen Problembereichen den alternativen Psychotherapieverfahren nicht unterlegen ist, sondern erzielt stets mindestens gleichwertige Behandlungserfolge.